...ich unter unserem Dach.

Eine Familie braucht den Schutz und die Solidarität der gesamten Gesellschaft. In diesem Schutz können Kinder zu neugierigen, selbstbewussten und tatkräftigen Menschen heranwachsen.
Das FamilienZentrum Bad Sooden-Allendorf e.V. versteht sich als Solidaritätsgemeinschaft für Familien.

Inmitten der historischen Altstadt gelegen, bettet sich das FamilienZentrum in die pittoreske Fachwerkkulisse ein. 

Es wurde 1997 von einer Elterninitiative gegründet und ist inzwischen eine unverzichtbare Anlaufstelle im sozialen Netzwerk unserer Stadt geworden. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert wurde erstmals 2001 aufwendig und ehrenamtlich teilsaniert.Im Jahre 2010 fand im Erdgeschoss und dem angrenzenden Garten eine barrierefreie- und behindertengerechte Umgestaltung und Teilgrundsanierung statt.

Das gemütliche Fachwerkhaus bietet vielfältige Spielmöglichkeiten in Haus und Garten sowie Diskussions- und Versammlungsräume in angenehmer

Atmosphäre.


Das FamilienZentrum macht sich zur Aufgabe, Familien zu entlasten, zu stärken und in die
Gesellschaft zu integrieren. Mit unseren kulturellen und kreativen Angeboten für Erwachsene, der
Förderung frühkindlicher Bildung und Schulbegleitung sowie den zahlreichen
Unterstützungsmaßnahmen für Alleinerziehende, Flüchtlingsfamilien und Menschen in
Krisensituationen konnten wir in den vergangenen 18 Jahren individuell und zielgerichtet Hilfe
leisten, Menschen aus der sozialen Isolation lösen,
Familien in ihrem Alltag unterstützen und bei
Bedarf in professionelle Beratungssituationen weitervermitteln.



Der Verein

  • bietet Hilfe für Familien und Alleinerziehende, bei der Bewältigung des Alltags und der Stärkung der eigenen Rolle von Müttern und Vätern in der Familie und Gesellschaft.
  • fördert das Miteinander in der Stadt, durch Nachbarschaftshilfe und generationsübergreifende Arbeit.
  • bietet Hilfe bei der Eingliederung und Lösung von Problemen für Menschen mit Migrationshintergrund.
  • bietet interessierten, hilfsbereiten und aufgeschlossenen Menschen die Möglichkeit zur Begegnung und zum Dialog.
  • bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem Team von 50 aktiven Menschen, die in der Woche rund 140 ehrenamtliche Stunden leisten.

Belegungsplan 2023

  Montag Zeit

Raum

Leitung

1 Krabbelgruppe 'Flohkiste' 9.30 - 11 Uhr Untere Etage + Garten Lisa Schwindewolf
2 Café Leichtsinn - offene Sprechstunde (pausiert) 10.00 - 12.00 Café Leichtsinn  
3 Elterncafé 15.30 - 17.00 Untere Etage + Garten

Amelie S. Neuenroth
Luisa Lauer

4 Arabisch für Kinder 15.30 - 16.30 Elterncafé

Manal Alrefaee

5 Französisch f. Fortgeschrittene 16.15 – 17.15 Zu Hause

Silke Barcenas

6 Nähkurs f. Anf. u. Fortgeschr. 19.00 – 21.00

Café Leichtsinn

Nicole Drechsler

  Dienstag Zeit  Raum  Leitung

7

Beratungsangebot 'Jobcenter vor Ort'

10.00 - 12.00

 

jeden 3. Dienstag

im Monat

Elterncafé

Berater*innen des

Jobcenter WMK

8

AU VHS

ab 11.30

Raum der Wünsche

Martina Radtke

9

Das kleine Wunderland (Drop In II)

15.00 – 16.30

Untere Etage + Garten

Zarina Sediqi

10

TIFZ-Theater im FaZ

ab 19.00

Aula Rhenanusschule

N.Schönheit, B.Biehler

11

'Sternstunde' - Raum und Zeit für Sternenkinder

ab 19.30

 

jeden 1. Dienstag

im Monat

Café Leichtsinn

Christine Granzow

  Mittwoch Zeit Raum Leitung
12

Lesefrühstück

9.30 – 11.30

Elterncafé

Natalia Kumsokov

13

Babymassage 3 x pro Jahr (6 Termine)

9.30 – 10.30

Raum der Wünsche

Luisa Lauer

14

Baby-Willkommenspakete

10.00 -12.00

Elterncafé

Hanna Bruns

15

 

Spielen-d-Lernen

 

 

14.00 -16.00

 

 

Untere Etage

 

Nico Meibohm

Hanna Bruns

16

Drop In I

15.30 – 17.00

Raum der Wünsche

Franziska Otto

Sarah Zindel

17

Singkreis

18.30 - 20.30

Seniorentreffpunkt

Elmar Schöningh

18

Literaturkreis

ab 20.00

 

jeden 1. Mittwoch

im Monat

Elterncafé

Eva Herrmann

Dagmar Krüger

  Donnerstag Zeit Raum Leitung
19

Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

9.00 – 11.00

Café Leichtsinn

Nicole Drechsler

20

Treffpunkt für ukrainische Frauen und Kinder

'Frau Holle'

14.00 - 17.00

Untere Etage + Garten

Eva Herrmann

Oksana Hoholieva

21

Spielgruppe 'Kleine Löwen 2.0'

14.00 - 17.00

Untere Etage + Garten

Mascha Brübach

22

Viva/ AKGG

10.00 - 14.00

Untere Etage

k. A.

23

Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

19.30 –21.30

Café Leichtsinn

Nicole Drechsler

  Freitag Zeit Raum Leitung
24

Interkulturelles FrauenCafè

 ab 9.00

Cafè Leichtsinn

Denye Jando,
Surhan Atalay

25

Familiendienst Werraland e.V.

12.00–18.00

Untere Etage

 Frau Blumenstein

26

'Kultura'

ab 18 Uhr

1x monatlich

Raum der Wünsche

Natalia Kumsokov

27

Stammtisch „Hexenschuss“
(in der Regel am 2. Freitag im Monat)

ab 19.30

 

i.d.R.

jeden 2. Freitag

im Monat

Wechselnde

Gaststätten

 

Esther Rebbig

 

Samstag

Zeit

Raum

Leitung

28

'Kalyna' - Ukrainischer Singkreis

10 - 12 Uhr

Untere Etage

Milena Vaupel- Kenter

29

Gemeinschaftsgarten

täglich

Im Gemeinschaftsgarten

Gartenrat

Den aktuellen Flyer

zum Download gibt es hier!

<-